„Das Grüne Band“: Sieben Vereine in Köln ausgezeichnet

5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung

Baseball, Ringen, Tennis, Leichtathletik, Eiskunstlauf, Hockey und Fechten haben normalerweise nicht viel gemeinsam. Seit Montagabend ist es das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“. Unter den diesjährigen Preisträgern sind der 1. Baseballclub Bonn Capitals, die Ringer des Kraftsportklubs Konkordia 1924 Neuss, der Tennisclub Rot-Weiß Troisdorf, die Leichtathleten des Turn- und Sportvereins Bayer 04 Leverkusen, die Eiskunstläufer des ERC Westfalen Kunstlauf, die Hockeyabteilung des Gladbacher Hockey- und Tennis-Clubs und der Fechtclub Moers 1950. Die Auszeichnung wird bereits seit 30 Jahren vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Commerzbank vergeben. Die Trophäen wurden von der Weltmeisterin im Speerwurf und Botschafterin des „Grünen Bandes“, Katharina Molitor, überreicht.

 

Nachhaltige Förderung und ein mehrdimensionaler Ausbildungsansatz

Rund 200.000 Kinder und Jugendliche in etwa 1.800 Sportvereinen profitierten bereits von der Initiative. Dabei prämiert das „Grüne Band“ sowohl die sportlichen als auch die sozialen Erfolge. Das macht es zum Vorzeigeprojekt deutscher Sportförderung. Markus Lambertz, Niederlassungsleiter der Commerzbank in Duisburg, sagte im Rahmen der Preisverleihung in Köln: „Das `Grüne Band´ vereint die beiden Schwerpunkte des gesellschaftlichen Engagements der Commerzbank – Sport und Bildung. Teamgeist, Disziplin und Leistung gepaart mit der Freude am Sport sind Werte, die Jugendliche in den Vereinen lernen. Gleichzeitig tun sie dort etwas für ihre Gesundheit.“ „Nicht nur die Begeisterung der Preisträger für ihren Sport und den Nachwuchs sind in den vergangenen 30 Jahren gleich geblieben. Auch unser Anspruch an die Konzepte der Vereine ist weiterhin hoch. Die Bewertungskriterien sind vielschichtig und die Erfüllung fordert überdurchschnittliches Engagement. Daher zeichnen wir heute hier die Vereine aus, die wir als Vorbilder für andere Vereine hervorheben wollen. Die Kriterien reichen von der Förderung junger Talente und der Trainersituation über den Kampf gegen Doping bis zur Integration von sozial schwachen oder benachteiligten Kindern“, sagte der Vorstandsvorsitzende des DOSB und Jurymitglied des „Grünen Bandes“, Michael Vesper.

 

Vorbildliche Nachwuchsförderung wird belohnt

Natürlich steht Nachwuchsförderung bei den ausgezeichneten Vereinen im Fokus. Die Erfolge der Vereine, die in Köln prämiert wurden, verdeutlichen die ausgereifte Talentförderung:
• Bundesliga seit 1995, 8 Mal Deutscher Meister im Nachwuchsbereich, 5 Mal Deutscher Vizemeister im Nachwuchsbereich: Die Baseball-Asse des 1. Baseballclub Bonn Capitals sind nicht nur auf Grund ihrer großartigen Erfolge ein herausragendes Team, sondern werden dieses Jahr auch für ihre besondere Nachwuchsarbeit belohnt.

• Neun Lizenztrainer sorgen beim ERC Westfalen für Kontinuität und Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit. Nicht zuletzt ihrer Fachkompetenz verdanken die 49 Landes- und Bundeskader der Jahre 2013 bis 2015 ihre Nominierungen – und natürlich der eigenen Leistung: 24 Medaillen bei Landes- und Deutschen Nachwuchsmeisterschaften sowie beim Deutschlandpokal allein in den drei Jahren bis zur Bewerbung sprechen für sich.

• Vor der erfolgreichen Förderung kommt freilich auch beim Fechtclub Moers die Talentsichtung. 20 Vereinseintritte durch aktive Sichtungsmaßnahmen allein in 2015. Das liegt wohl auch daran, dass der Verein einen sportartspezifischen Sichtungstrainer hat. Allein bei Olympischen Spielen hat der Verein 24 Medaillen zu verzeichnen. Dieses Engagement wir nun mir der zweiten Auszeichnung – nach 1989 – mit dem „Grünen Band“ belohnt.

• Aushängeschilder der erfolgreichen Nachwuchsarbeit beim Gladbacher Hockey- und Tennis-Club sind die Nationalspieler Mats und Tom Grambusch, die mittlerweile in der 1. Bundesliga auf Torjagd gehen. In diesem Jahr holten beide Bronze bei den Olympischen Spielen in Rio. Ihr Stammverein erhält 2016 derweil bereits zum zweiten Mal das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung“.

• Der Bewerbung des Kraftsportklub Konkordia 1924 Neuss gingen zahlreiche sportliche Highlights voraus: 2015 wurde beispielsweise die KSK-Jugendmannschaft Deutscher Mannschaftsmeister und das Schülerteam in diesem Jahr Deutscher Vizemeister. Auch für sein integratives Engagement wurde der Verein schon zweimal von der Stadt Neuss prämiert.

• Die Jury war überzeugt vom Konzept des Tennisclubs Rot-Weiß Troisdorf, der sich allein zwischen 2013 und 2015 über 16 D- und C-Kader-Nominierungen freuen konnte. Zudem haben der Tennisverband Mittelrhein und der Landessportbund den TC Rot-Weiß zum Stützpunktverein des LSB für Integration an der Grundschule Blücherstraße ernannt – so können fortan ebenso ausländische Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Strukturen trainiert werden.

• Der Turn- und Sportverein Bayer 04 Leverkusen ist das Leichtathletik-Eldorado. Hier stimmt alles: Strukturen, Support, Konzept, Kooperationen, Vernetzung und Trainingsbedingungen. Allein in Rio waren neun Leichtathletinnen und -Athleten des TSV Bayer dabei. Neben dem „Grünen Ehrenband“, erhält der Verein mit der Prämierung der Leichtathletik-Abteilung eine weitere Auszeichnung.

 Best Sneakers | Jordan Ανδρικά • Summer SALE έως -50%

Änderung im Transfer-Regelwerk der UWW

UWWSehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund zahlreicher Gespräche sind von uns Änderungsanträge zum o.g. Regelwerk bei der UWW bzw. UWW Europe eingereicht worden.

Beim letzten Büromeeting der UWW in Macon/FRA wurden einige dieser Änderungen im Transferreglement beschlossen, die heute von der UWW veröffentlicht wurden und ab jetzt Gültigkeit haben.

Im Einzelnen gibt es folgende wichtige Änderungen:
– ein Ringer der seit mehr als 6 Jahren im Land (hier: Deutschland) lebt und arbeitet (N6-Status) benötigt keine UWW Freigabe mehr
– die Gültigkeit der Freigabe beträgt in Zukunft 12 Monate ab dem Datum der Ausstellung
– Transfers können nur noch im Zeitfenster 1. Juni bis 31. Juli und 1. November bis 30. November beantragt werden
– eine Kopie des Reisepasses ist zwingend mit einzureichen
– die Kalkulation der Gebührenhöhe bezieht sich nur noch auf die Erfolge der letzten 4 Jahre
Das gesamte Regelwerk und die neuen Formulare sind auf der UWW Internetseite (www.unitedworldwrestling.org) hinterlegt.jordan Sneakers | nike navy air vortex trainers for women 2017 High OG University Blue – Grailify

Nachts im Museum…..

Nachts im Museum…..

Eine sehr innovative Möglichkeit zur Außendarstellung unserer Sportart gab es bei der „Langen Nacht der Museen“ in München zu bestaunen. Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, präsentierte Kunstwerke mit Bezug zur antiken Sportart Ringen. Begleitet wurde die Präsentation von Ringervorführungen und Schaukämpfen. Die über 1000 begeisterten Gäste, konnten vor antiker Kulisse in drei Aufführungen das lebendige Kämpfen in der olympischen Sportart Ringen erleben. Es wurden aber auch biomechanische und medizinische Aspekte am Abguss und an den Kämpfern erläutert.

(K.Riesterer)Sport media | Custom Air Force 1 – Design Your Own Sneaker , Fitforhealth

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR SCHULWETTKÄMPFE IM RINGEN (2016/2017):

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR SCHULWETTKÄMPFE IM RINGEN (2016/2017)

  1. Es gelten die Wettkampfordnung sowie vereinfachte Regeln des Deutschen Ringer-Bundes. Der Wettbewerb wird als Mannschaftswettkampf durchgeführt. Die Kampfzeit beträgt drei Minuten. Es wird im freien Stil gekämpft.
  2. Jede Mannschaft besteht aus fünf männlichen Wettkämpfern in fünf Gewichtsklassen, wobei mindestens drei Gewichtsklassen besetzt sein müssen. Im Grundschulwettbewerb können gemischte Mannschaften aus weiblichen und männlichen Schülern gebildet werden.
  3. In jeder Gewichtsklasse können zwei Wettkämpfer gewogen werden, jeder Wettkämpfer kann nur in seiner gewogenen oder in der nächsthöheren Gewichtsklasse starten.
  4. Ein Doppelstart in verschiedenen Mannschaften einer Altersklasse in verschiedenen Mannschaften einer Schule ist nicht möglich.

 

  • Wettkampfklasse 2
  • Wettkampfklasse 3
  • Wettkampfklasse 4
  • Grundschulwettbewerb
  • (Jhg. 2000-2003)
  • (Jhg. 2002-2005)
  • (Jhg. 2004-2008)
  • (Jhg. 2006 und jünger)
  • -50
  • -43
  • -35
  • -25
  • -55
  • -48
  • -40
  • -28
  • -60
  • -54
  • -45
  • -31
  • -66
  • -60
  • -50
  • -34
  • +66 (max.90kg)
  • +60 (max.80kg)
  • +50 (max.66kg)
  • +34 (max.45kg)
nike dunk high black leather chair for sale | Nike SB Unveils Parra-Designed Olympic Federation Kits

Ringerpilz Hauterkrankungen bei Ringern

Ringerpilz Empfehlungen zur Pravention

Ehrengabe der Deutschen Sportjugend für Sören Ullrich

Bild: von links nach rechts Jan Holze, neu gewählter dsj-Vorsitzender, Sören Ullrich und Lisa Druba, dsj-Vorstandsmitglied.Auf der Vollversammlung der Deutschen Sportjugend (dsj) erhielt Sören Ullrich im Kurfürstlichen Schloss in Mainz am 23. Oktober 2016 für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Sport die „Ehrengabe“ der Deutschen Sportjugend. Herzlichen Glückwunsch.

Die Ehrung wurde vorgenommen durch Lisa Druba, Vorstandsmitglied der dsj und dem in Mainz neu gewählten Vorsitzenden der Deutschen Sportjugend Jan Holze. Jan Holze trat damit die Nachfolge von Ingo Weiss an, der sich nach 12 Jahren nicht mehr zur Wahl stellte. Bei ihrer Laudatio hob Lisa Druba die Vielzahl der ehrenamtlichen Tätigkeiten hervor, die Sören Ullrich nach seiner sportlichen Laufbahn übernommen hat. Das Ringen begann der heute 45-jährige Sören Ullrich bereits 1979. Er wurde 1987 Sieger bei der DDR-Bestenermittlung und war von 1990 bis 1995 erfolgreiches Mitglied der Bundesligamannschaft des FC Erzgebirge Aue.

Sören ist u.a. seit 1989 ehrenamtlicher Nachwuchstrainer mit B-Lizenz beim FCE Aue und seit 2008 ehrenamtlicher Abteilungsleiter Ringen im Gesamtverein. Von 2001 bis 2013 war Sören Jugendreferent im Ringer-Verband Sachsen und ist seit 2005 im DRB-Jugendausschuss, seit 2009 als stellvertretender DRB-Jugendreferent. In dieser Funktion ist er regelmäßig verantwortlicher Wettkampfleiter bei Deutschen Jugendmeisterschaften im Ringen.

Daneben war er von 2008 bis 2012 Präsident des Ringerverbandes Erzgebirge und gehört seit 2013 dem Präsidium des Ringerverbandes Sachsen als Rechnungsprüfer an. Von dieser Stelle aus herzlichen Dank für Deine stets sachliche und hoch motivierte Mitarbeit im Jugendausschuss und bei den Jugendleitertagungen. Nochmals herzlichen Glückwunsch zu deiner Auszeichnung, die Du wirklich verdient hast.

 

Klaus Blank
DRB-Jugendreferent

 Giftofvision – Sneakers search engine | FASHION NEWS

Offener Brief von DRB-Ehrenmitglied Klaus Angermann zur aktuellen Situation der 1. Bundesliga

Offener Brief von DRB-Ehrenmitglied Klaus Angermann zur aktuellen Situation der 1. Bundesliga

Klaus Angermann arbeitete von 1963 bis 1998 als Sportreporter beim ZDF. Er nahm von 1972 bis 2010 an 19 Olympischen Spielen teil. Als Moderator führte er viele Jahre sonntags durch die ZDF-Sportreportage. Im Sommer berichtete er seit 1965 insgesamt 46 Mal von der Tour de France und im Winter vom Rodel- und Bobsport. Außerdem war er Spezialist für Ringen, Gewichtheben und Judo. Für diese Sportarten kommentierte er rund 150 Welt- und zahlreiche Europameisterschaften. Nach seinem Abschied vom ZDF arbeitete er von 1998 bis 2001 bei Eurosport, wo vor allem seine Kommentare von der Tour de France Sehr beliebt waren.
best Running shoes brand | Nike nike air max 1 canvas clay green black dress UV White – Grailify

DRB Athleten dominieren Polizei – EM

Running sneakers | Nike Air Force 1 LX UV Reactive Multi – alle Release-Infos , Snaidero-usa

Ringen auf meinsportradio.de

nike dunk high black leather chair for sale | Patike – Nike Air Jordan, Premium, Retro Klasici, Sneakers , Iicf