RioLive – Popp und Kudla ringen um Bronze

Giftofvision – Sneakers search engine | Air Jordan Release Dates 2021 + 2022 Updated , Gov

Olympia Live Stream

Live Stream

http://rio.zdf.de/live/2300/

 

Ergebnisse

https://unitedworldwrestling.org/event/olympic-games

 nike dunk high black leather chair for sale | Patike – Nike Air Jordan, Premium, Retro Klasici, Sneakers , Gov

RINGEN

Weltmeisterschaften der Junioren

Junioren Weltmeisterschaften vom 30.08. – 04.09.2016 in Marcon (Frankreich)

Nominierungen Freistil
55 kg Viktor Lyzen
84 kg Benjamin Opitz
96 kg Erik Thiele
120kg Marcel Böhme

Nominierungen Gr.röm.Stil
55 kg Alexander Ginc
60 kg Etienne Kinsinger
74 kg Roland Schwarz
84 kg Julian Neumaier

Nominierungen Juniorinnen
44kg LauraSchmit
48 kg Annika Wendle
51 kg Elena Brugger
55 kg Debora Lawzinak
59 kg Viviane Herda
63 kg Luzie Manzke
72 kg Francy Rädelt

 

Ergebnisse:

https://unitedworldwrestling.org/event/world-championship-8

 

 buy shoes | Jordan Ανδρικά • Summer SALE έως -50%

15. Internationaler Brandenburg-Cup der Junioren in Frankfurt(O.)

Drei Turniersiege für DRB-Junioren beim 15. Internationalen Brandenburg-Cup

Frankfurt(O.) – Zu einem ungewohnten Zeitpunkt fand in diesem Jahr der Internationale Brandenburg-Cup in Frankfurt(O.) statt, die 15. Auflage dieses Spitzenwettkämpfes wurde am vergangenen Wochenende in der Brandenburghalle, im Sportzentrum Frankfurt(O.) ausgetragen. Trotz Ferien- und Urlaubszeit kamen 74 Juniorenringer aus 10 Nationen an die Oder. „Das waren natürlich weniger als in den Jahren zuvor, was dem späten Termin geschuldet war, dennoch war es eine gutklassige Veranstaltung, eine gute Standortbestimmung unmittelbar vor den Junioren-Weltmeisterschaften“, zeigte sich Nachwuchs-Bundestrainer Maik Bullmann trotz des kleineren Teilnehmerfeldes zufrieden. Nicht zuletzt auch, weil seine DRB-Junioren mit Roland Schwarz (74 kg/ASC Bindlach), Etienne Kinsinger (60 kg/KSV Köllerbach) und dem Lokalmatadoren Alexander Ginc (55 kg/SAV Torgelow) gleich drei Turniersieger stellten.

von Jörg Richter

Der Deutsche Meister Roland Schwarz setzte sich in der mit 19 Teilnehmern am stärksten besetzten Gewichtsklasse durch, nach Siegen über Paulius Galkinas (LTU) und und Norbert Daszkiewicz (POL) stand der Ringer vom ASC Bindlach dann im Halbfinale dem starken Norweger Sebastian Aak gegenüber, mit dem er sich ein packendes Duell lieferte, in dem es Sekunden vor Kampfende 10:10 stand. Mit der letzten Aktion gewann Schwarz mit 12:10 Wertungspunkten. Im Finale trat der EM-Fünfte diesen Jahres gegen den Weißrussen Stanislau Shaferenka an, den er mit 3:0 Punkten in die Schranken wies und sich den Turniersieg erkämpfte.

Eine souveräne Turnierleistung zeigte der diesjährige Bronzemedaillengewinner der Junioren-EM, Etienne Kinsinger, der zu keinem Zeitpunkt Zweifel an seinem Turniersieg aufkommen ließ. Der Saarländer gab bei seinen überzeugenden Siegen über Ihar Drozd (BLR), Darius Venckaidis (LIT) und im Finale gegen Maksim Nehoda (BLR) keinen einzigen Wertungspunkt ab.

Nichts anbrennen ließ auch Alexander Ginc (55 kg), der sich selbst im entscheidenden Kampf gegen den Kadetten-Weltmeister 2015 und Dritten der diesjährigen Junioren-EM Giovanni Freni (ITA) mit 8:0 Punkten vorzeitig durchsetzte. Gegen den Finnen Mattias Poutanen reichte ein 1:0 und Tahar Jerbi (FRA) schulterte der Ringer aus dem Leistungszentrum Frankfurt(O.) beim Stand von 13:1, sozusagen auf heimischen Matten.

Im leichtesten Limit bis 50 kg gingen mit Nick Scherer SV Eschbach) und Enrick Battaille (FRA) nur zwei Ringer über die Waage, die jedoch zwei Duelle gegeneinander bestritten. Nachdem der DRB-Ringer den ersten Kampf klar verlor, konnte Nick Scherer das zweite Duell knapp für sich entscheiden, in der Gesamtwertung beider Kämpfe landete er damit hinter dem Franzosen auf dem Silberrang.

Mit Andrej Kurockin (66 kg/KV Riegelsberg) und Karan Mosebach (74 kg/RSV Hansa 90 Frankfurt/O.) schafften zwei DRB-Starter den Sprung ins kleine Finale um Bronze. Andrej Kurockin bezwang zunächst den Finnen Rami Syrja, unterlag danach jedoch gegen Christoph Burger (AUT) mit 1:2 Zählern. In der Hoffnungsrunde warf Andre Kurockin den Schweizer Flavio Freuler aus dem Rennen und stand damit im kleinen Finale. Dieses Duell gegen Anthony Tantini (FRA) endete mit 1:1, wobei der Franzose, bedingt durch den zuletzt vergebenen Punkt die Bronzemedaille gewann und Kurockin auf Rang 5 verwies.

Der Deutsche Vizemeister Karan Mosebach (74 kg/RSV Hansa 90 Frankfurt/O.) unterlag ebenfalls im Kampf um Bronze gegen Dzianis Lakutko (BLR) und landete am Ende ebenfalls auf dem 5. Platz. Mosebach hatte zunächst die beiden Finnen Vili Ropponen und Sakke Purolainen bezwungen, musste sich im Viertelfinale jedoch Stanislau Shaferenka (BLR) beugen. In der Hoffnungsrunde bezwang Karan Mosebach seinen Landsmann Simon Günter (KSV Vöhrenbach) und stand mit diesem Sieg im Kampf um Bronze.

Insgesamt kam das deutsche Team mit diesen Platzierungen in der Länderwertung hinter Weißrussland und Polen auf den 3. Rang. 50 Ringer aus 7 Nationen – also weit über die Hälfte aller Teilnehmer des Internationalen Brandenburg-Cup’s nahmen die Einladung von Nachwuchs-Bundestrainer Maik Bullmann an und verbleiben eine Woche zum Internationalen Trainingscamp in Frankfurt(O.).

Auch bei der 15. Auflage des Brandenburg-Cup der Junioren glänzten die Organisatoren nach einer kleinen, technischen Pause zum Wettkampfstart, in der Folge mit einem reibungslosen Ablauf. Auch für die Siegerehrung haben sich der RSV-Vorsitzende Michael Kothe und Organisationsleiter Maik Bitterling etwas ganz Besonderes einfallen lassen, denn die Medaillen wurden von der frischgebackenen Vize-Europameisterin der Junioren Francy Rädelt und der Bronzemedaillengewinnerin der diesjährigen Kadetten-EM, Serena Bölke an die jungen Männer überreicht.

 

 Running sports | jordan Release Dates

RINGEN

Pressemitteilung des DRB

Am heutigen Samstag, 30.07.2016 hat sich der DRB-Vorstand mit Vertretern der Vereine der 2. Bundesliga in Bad Mergentheim getroffen und sich über die Zukunft der Bundesliga ab der Saison 2017/2018 ausgetauscht. Vorangegangen war bereits ein Treffen mit Erst- und Zweitligisten am 02.07.2016 in Dortmund.

 

Als Ergebnis der Gespräche wird der DRB-Vorstand im Bundesligaausschuss eine Beschlussvorlage einbringen, die zur dauerhaften Sicherung des Ligabetriebs ab der Saison 2017/2018 folgende Maßnahmen vorsehen wird:

  1. Zusammenführung der ersten und zweiten Bundesliga zu einer einheitlichen DRB-Bundesliga. Es wird je nach Teilnehmerzahl in drei bis vier Gruppen gerungen, wobei die Einteilung der am Ligabetrieb des DRB teilnehmenden Erstligisten in Gruppen erfolgt, die überwiegend aus ehemaligen Zweitligisten besteht. Nehmen alle bisherigen Erstligisten am Ligabetrieb weiter teil, wird jede der vier Ligagruppen aus zwei ehemaligen Erstligisten und 7/8 ehemaligen Zweitligisten bestehen. Die Gruppen werden vorwiegend unter regionalen Gesichtspunkten eingeteilt werden.
  2. Gebühren werden in der Höhe erhoben, wie dies bisher für Zweitligisten der Fall war. Für die Finalkämpfe erfolgt eine Festlegung der Gebühren entsprechend den bisherigen Regelungen für die erste Bundesliga.
  3. Die Gruppensieger ermitteln den Deutschen Mannschaftsmeister in Finalkämpfen nach Maßgabe des DRB. Dabei soll ein Modus gewählt werden, der auch den bisherigen Zweitligisten einen Einzug in die Finalkämpfe ermöglicht.
  4. Um die Gleichwertigkeit der Mannschaften zu fördern, wird eine Budgetbegrenzung für den Einsatz bezahlter Ringer im Ligabetrieb in Höhe von 150.000,00 € brutto pro Ligasaison eingeführt. Dieser Betrag darf weder vom Verein, noch von Dritten (etwas Sponsoren) durch Zahlungen oder die Gewährung anderer geldwerter Vorteile an die Sportler im Ligabetrieb überschritten werden. Um eine Überprüfung sicherzustellen, werden die Vereine, die am Ligabetrieb teilnehmen wollen, dem DRB auf Anforderung vollständigen und laufenden Einblick in die Finanzverhältnisse gewähren. Die näheren Maßgaben werden in der Bundesligarichtlinie geregelt. Bei Verstößen droht ein Ligaausschluss.
  5. Für Vereine im Ligabetrieb wird die Einhaltung des DRB-Nachwuchskonzepts verpflichtend. Dieses umfasst den Einsatz in bestimmter Weise qualifizierter Trainer, die Teilnahme an Jugendmeisterschaften mit eigenen Mannschaften nach Maßgabe des Nachwuchskonzepts in den nächsten Jahren sowie die Umsetzung diverser Fördermaßnahmen für eigenen Ringer-Nachwuchs.
  6. Die Zahl der im Ligabetrieb zugelassenen Ausländer wird auf 6/4 festgelegt; es können 10 Ausländerlizenzen beantragt werden.
  7. Nach einer Verabschiedung der Ligarichtlinien im Herbst 2016 melden die Vereine noch im Jahr 2016 für die Saison 2017/2018. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.
  8. Der DRB vermarktet die Fernsehrechte für die Liga mit einem eigenen  Kooperationspartner.

Hierdurch werden die Grundlage für eine langfristig solide wirtschaftende Bundesliga geschaffen und das Wettrüsten v. a. in der ersten Liga beendet. Der DRB geht nach Rücksprache mit den Vereinen der ersten und zweiten Bundesliga davon aus, dass eine große Mehrzahl der Vereine einen Ligabetrieb mit diesen Maßgaben begrüßt.nike dunk high black leather chair for sale | Nike Air Force 1 Low UV Reactive Swoosh – DA8301-101

Kadetten EM / Griechisch-Römisch-Spezialisten bleiben ohne Edelmetall

Stockholm – Die Europameisterschaften der Kadetten gingen am Wochenende mit die Kämpfen im griechisch-römischen Stil zu Ende. Die deutschen Athleten um Bundestrainer Maik Bullmann hatten es gegen Übermacht aus Osteuropa nunmehr doppelt schwer, nachdem jede Nation im Kadettenbereich je Kategorie 2 Starter entsenden kann. Simon Will (69 kg/SV Joh. Nürnberg) konnte nach seiner Auftaktniederlage gegen den späteren Europameister Malkhas Amoyan (ARM) über die Hoffnungsrunde erneut ins Kampfgeschehen eingreifen und bezwang dort Dogan Kaya (TUR) mit 5:4.. Doch im zweiten Duell der Hoffnungsrunde kam für den Franken nach einer weiteren Niederlage gegen Lom-Ali Addiev (RUS) das Aus, Simon Will beendete das EM-Turnier auf Rang 16.

Von Jörg Richter

Steven Ecker (50 kg/ASV Hüttigweiler) scheiterte in der Qualifikation am späteren Bronzemedaillengewinner Zaur Nuriev (AZE), Philipp Ganter (54 kg/KSV Winzeln) musste gegen Artsem Horbach (BLR) ebenfalls nach dem Auftaktkampf die Segel streichen. Erik Löser (58 kg/RSK Gelenau) kam nach einer Niederlage im Achtelfinale gegen Hovhannes Kalajyan (ARM) auch nicht über den ersten Kampf hinaus. Einen Kampf bestritt auch Patrick Allgeier (63 kg) von der RG Lahr. Der Ringer aus Südbaden unterlag in der Qualifikation gegen Javid Miralayev (AZE) mit 1:5 Wertungspunkten und schied aus, da der Aserbaidschaner das Finale verfehlte.

Dagegen konnte Simon Öllinger (76 kg/SC Anger) seinen ersten Kampf gegen Giorgi Tsopurashvili (GEO) gewinnen, unterlag im Achtelfinale jedoch dem Armenier Vahe Poghosyan und schied aus, da Poghosyan das Finale verfehlte. Patrick Neumaier (KSV Hofstetten), der ebenfalls im Limit bis 76 kg aufgeboten wurde, unterlag in der Qualifikation dem späteren Vize-Europameister Dnaiil Androsov (RUS), konnte mit dem Finaleinzug des Russen in der Hoffnungsrunde weiterkämpfen, wo er zunächst Tigran Hambardzumyan (ARM) bezwang, im zweiten Duell jedoch an Maksim Bandarenka (BLR) scheiterte und ausschied. Platz 16 für Öllinger, Platz 17 in der Endabrechnung für Neumaier.

Im Limit bis 85 kg startete Nikolaos Papadopoulos (SV Ebersbach) mit einem Sieg über Ihar Yarashevich (BLR) ins Turnier, aber schon im Achtelfinale wurde der DRB-Starter von Giorgi Katsanashvili (GEO) gestoppt. Nur einen Kampf bestritt Schwergewichtler Kevin Drehmann (100 kg/KSV Pausa), der im Achtelfinale gegen den Türken Himmet Aksit mit 1:3 Punkten unterlag. Aksit verlor sein Halbfinalduell und verfehlte damit das Finale, so dass der Deutsche Meister aus Pausa auch nicht mehr über die Hoffnungsrunde ins Kampfgeschehen eingreifen konnte.

„Durch die Möglichkeit Gewichtsklassen doppelt zu besetzen, wird die Übermacht aus Osteuropa noch größer, zudem kamen Gewichtsklassen mit bis zu 40 Teilnehmern zustande“, so Nachwuchs-Bundestrainer Maik Bullmann, dessen Team insgesamt 4 Siege verbuchen konnte.

 

 Nike air jordan Sneakers | Nike Shoes

Vereinswechsel 2016

Vereinswechsel 2016

 

Die aktuelle WechsellisteSneakers Store | Sneakers Nike Shoes

Kadettinnen holen Rang 2 in der Nationenwertung

von Jörg Richter

DRB-Mädchen fahren in Stockholm ordentlich die Krallen aus
Emelie Haase (49 kg/RV Thalheim) holt EM-Titel
Zweimal Silber und zwei Bronzemedaillen – DRB-Mädchenteam auf Rang 2 der Nationenwertung

Stockholm – Die deutschen Ringermächen haben auch bei den diesjährigen Europameisterschaften der Kadettinnen in Stockholm (SWE) bewiesen, dass sie zur europäischen Spitze gehören.

Emelie Haase (49 kg/RV Thalheim) gewann den Europameistertitel, Lisa Ersel (46 kg/SV Luftfahrt Berlin) war ganz nah dran an der Titelverteidigung, am Ende gewann die Ringerin aus dem Leistungszentrum Frankfurt(O.) 2016 die Silbermedaille, Serena Bölke (RSV Hansa 90 Frankfurt(O.) gewann Bronze, während sich Elena Sell (60 kg/TSV Gailbach) ebenfalls ins Finale kämpfte und den deutschen Ringerinnen eine weitere Silbermedaille bescherte. Janny Sommermayer (56 kg/SV Luftfahrt Berlin) rundete die deutsche Medaillenbilanz mit Bronze ab.

Kadettinnen-EM-SWE-16

Bundestrainerin Alexandra Engelhardt und Co-Trainer Michael Kothe hatten viel zu feiern an den beiden Kampftagen der Europameisterschaften in Stockholm, da wo die erfolgsverwöhnten, schwedischen Ringerinnen zu Hause sind, die im Frauenringkampf seit jeher große Erfolge erkämpften.

Emelie Haase gewann vor einigen Monaten den Deutschen Meistertitel 2016 vor heimischer Kulisse, nun stieg die junge Dame auch bei den Europameisterschaften auf das oberste Treppchen. Die Ringerin aus dem Erzgebirge begann im Achtelfinale mit einem Überlegenheitserfolg über Matilde Viana (PUR) und setzte dann die Erfolgsserie mit einem Sieg über Anastasila Sidelnikova (RUS) fort und stand im Halbfinale der deutschen Mannschaftskameradin Hanna Frotscher (ASV Schaafheim) gegenüber, die sie mit 6:3 bezwang. Im Finale lieferte sich Emelie Haase mit Zhala Aliyeva einen spannungsgeladenen Kampf, der 16:16 endete, mit den höheren Wertungen für die deutsche Ringerin.
Hanna Frotscher hatte im gleichen Limit zum Auftakt Mariana Dragutan (MDA) mit 6:5 Punkten besiegt und sich im Viertelfinale auch gegen Amanda Tomczyk (POL) durchgesetzt. Nach der Halbfinalniederlage gegen Emelie Haase, verlor die Ringerin vom ASV Schaafheim den Kampf um Rang drei gegen Anastasila Sidelnikova (RUS) und belegte am Ende den 5. Rang in dieser Gewichtsklasse.

Ins Finale kämpfte sich Elena Sell (60 kg/TSV Gailbach) mit Siegen über Liv Martinsson (SWE) und Paulina Martyka (POL) und Kornelja Zaicevaite (LTU).  Erst im Finale wurde die Ringerin vom TSV Gailbach gestoppt, sie unterlag Krystsina Sazykina (BLR), gewann damit die Silbermedaille für den DRB.

EM-Silber gewann ebenfalls Lisa Ersel (46 kg/SV Luftfahrt Berlin), die als Titelverteidigerin antrat und sich erneut bis ins Finale kämpfte. Im Achtelfinale schulterte Lisa Ersel die Slowakin Anna Kurczova. Im Viertelfinale behielt die Hauptstädterin, die am Leistungszentrum Frankfurt(O.) lernt und trainiert über Mariela Zhelyazkova (BUL) mit 4:2 Punkten die Oberhand und im Halbfinale wies Liesa Ersel ihre Kontrahentin Teresa Lumia (ITA) mittels Schultersieg in die Schranken. Im Finale unterlag die DRB-Ringerin der Lokalmatadorin Emma Malmgren und gewann damit wie Elena Sell die Silbermedaille. Im gleichen Limit wie Lisa Ersel kämpfte mit Emely Selinger (KSV Seeheim) eine zweite, deutsche Ringerin, eine Regelung, die bei diesen Titelkämpfen im Kadettenbereich erstmals möglich ist. Auch Emely Selinger kämpfte sich mit Siegen über Krisztina Kiss (HUN) und Gabriella Stiernfeldt (SWE) ins Halbfinale, wo sie gegen die zweite Schwedin Emma Malmgren mit 0:10 vorzeitig unterlag. Doch mit dem Halbfinaleinzug war sie für den Kampf um Bronze qualifiziert, den sie gegen die Siegerin der Hoffnungsrunde, Natia Svanidze (RUS) mit 0:6 Punkten verlor. Platz 5 am Ende für die Ringerin aus Hessen, die am Sportgymnasium Jena lernt und dort unter den Fittichen von Ex-Weltmeister Hartmut Reich trainiert.

Nach Platz 5 im Vorjahr, wollte Serena Bölke (52 kg/RSV Hansa 90 Frankfurt(O.) in diesem Jahr unbedingt den Sprung auf das Siegertreppchen schaffen. Nach einem 7:2-Erfolg über Maria Nikolaidou (GRE), sowie einen Schultersieg, den sie im Achtelfinale gegen Antanina Sinkavets (BLR) erkämpfte, kam sie ihrem Ziel ein gewaltiges Stück näher. Im Viertelfinale dann der Rückschlag, als die Frankfurterin gegen Erika Bognar (HUN) eine knappe 2:4-Niederlage hinnehmen musste. Doch die Ungarin erreichte das Finale und so ging es für Serena Bölke in der Hoffnungsrunde weiter, wo sie Magdalena Glodek (POL) bezwang und sich ins kleine Finale um Bronze katapultierte. In diesem Duell setzte sich die Sportschülerin von der Oder gegen Anastasiia Parokhina mit 4:1 durch und durfte dann in den Armen ihres Trainers Michael Kothe über EM-Bronze jubeln.
Auch dieses Limit wurde von Bundestrainerin Alexandra Engelhardt doppelt besetzt, nachdem sich Anastasya Blayvas (SG Halle) und Serena Bölke schon zu den Deutschen Meisterschaften in Thalheim ein hartes Duell geliefert hatten. Anastasya Blayvas begann ebenfalls mit einem Sieg über  Yana Soroka (UKR), doch im Achtelfinale kam gegen  Anastasiia Parokhina (RUS) das Aus, denn die russische Ringerin verfehlte das Finale, so dass Anastasys Blayvas auch nicht mehr über die Hoffnungsrunde ins Kampfgeschehen eingreifen konnte.

Riesig der Jubel im deutschen Lager an den beiden Wettkampftagen der Kadettinnen, wobei es gleich am ersten Tag neben Gold durch Emelie Haase auch noch zwei Bronzemedaillen für den DRB gab, die durch Janny Sommermayer (56 kg/SV Luftfahrt Berlin) und Celine Mehner (40 kg/KSV Kirrlach) erkämpft wurden.
Die Berlinerin Janny Sommermayer, die wie Serena Bölke und Lisa Ersel im Leistungszentrum Frankfurt(O.) trainiert, bezwang auf dem Weg ins Halbfinale Elin Weman (SWE), Darya Sinkavets (BLR) und Halime Kilicarslan (TUR), doch im Halbfinale wurde ihr Siegeszug von Anna Szel (HUN) gestoppt. Im kleinen Finale um Bronze setzte sich Janny Sommermayer gegen Sezen Belberova (BUL)mit 7:4 Punkten durch.

Das schwerste Limit wurde durch Sakia Rakete besetzt, die in dieser Saison vom KSV Witten zum AC Ückerath wechselte. Die deutsche Ringerin bezwang Katerina Putii (UKR) durch einen Schultersieg und zwang im Achtelfinale auch Angeliki Alexaki (GRE) mit technischer Überlegenheit in die Schranken. Im Viertelfinale kam dann allerdings das Aus nach ihrer 1:4-Niederlage gegen die spätere Dritte Evgeniia Zakharchenko (RUS).

Auf dem Weg zu einer Medaille war auch Celine Mehner (40 kg/KSV Kirrlach), die ihren Auftaktkampf mit 5:0 über Nadezhda Kirgizova (RUS) gewann. Im Viertelfinale war die Ringerin aus Nordbaden gegen Maria Cioclea (ROU) chancenlos, kämpfte sich in der Hoffnungsrunde durch einen Sieg über Edita Chemerdovska (UKR) wieder in Medaillennähe. Doch auch der Kampf um Bronze ging verloren, Celine Mehner wurde im kleinen Finale von Jekaterina Jermanoloka (LAT) geschultert und konnte damit ihren Vorjahreserfolg nicht wiederholen.

Jörg Richter

Statistik der EM-Kadettinnen:
38 kg:
1. Marina RASSADINA (RUS)
2. Viktoriia ALEKSANDROVA (RUS)
3. Zehra DEMİRHAN (TUR)
3. Anastasiia PADOSHYK (UKR)
5. Maria LEORDA (MDA)
5. Dziana DZIADZEVA (BLR)

40 kg:
1. Maria Alexandra CIOCLEA (ROM)
2. Roxana Alexandra TIF (ROM)
3. Nastassia KURYSHTA (BLR)
3. Jekaterina JERMALONOKA (LAT)
5. Iana ERSHOVA (RUS)
5. Celine MEHNER (GER/KSV Kirrlach)

43 kg:
1. Daria KHVOSTOVA (RUS)
2. Irina ALEKSEEVA (RUS)
3. Ana Maria TORRES RUBIO (ESP)
3. Stefania-Claudia PRICEPUTU (ROU)
5. Viktoryia APALONIK (BLR)
5. Taru Marketta VAINIONPÄÄ (FIN)

46 kg:
1. Emma Jonna Denise MALMGREN (SWE)
2. Lisa ERSEL (GER/SV Luftfahrt Berlin)
3. Teresa LUMIA (ITA)
3. Natia SVANIDZE (RUS)
5. Mariela Zhelyazkova ZHELYAZKOVA (BUL)
5. Emely SELINGER (GER/KSV Seeheim)

49 kg:
1. Emilie HAASE (GER/RV Thalheim)
2. Zhala ALIYEVA (AZE)
3. Anastasiia SIDELNIKOVA (RUS)
3. Olga GUROVA (RUS)
5. Hanna FROTSCHER (GER/ASV Schaafheim)
5. Veronika RYABOVOLOVA (UKR)

52 kg:
1. Daria GERASIMOVA (RUS)
2. Erika BOGNAR (HUN)
3. Szimonetta Timea SZEKER (HUN)
3. Serena BÖLKE (GER/RSV Hansa 90 Frankfurt/O.)
5. Ida Emma Diana JOENSSON (SWE)
5. Anastasiia PAROKHINA (RUS)
*
8. Anastasia BLAYVAS (GER/SG Halle)

56 kg:
1. Alina AKOBIIA (UKR)
2. Anna Hella SZEL (HUN)
3. Iryna ZHURAULIOVA (BLR)
3. Janny SOMMERMEYER (GER/SV Luftfajhrt Berlin)
5. Tamara DOLLAK (HUN)

60 kg:
1. Krystsina SAZYKINA (BLR)
2. Elena SELL (GER/TSV Gailbach)
3. Paulina MARTYKA (POL)
3. Kristina MIKHNEVA (RUS)
5. Kornelija ZAICEVAITE (LTU)
5. UKRDariia SYCH (UKR)

65 kg:
1. Tuende Emese ELEKES (HUN)
2. Elena ESPOSITO (ITA)
3. Carin Julia Maria ALDEN (SWE)
3. Hanna SADCHANKA (BLR)
5. Siyka Todorova IVANOVA (BUL)
5. Anastasiya LAVRENCHUK (UKR)

70 kg:
1. Anastasiya ZIMIANKOVA (BLR)
2. Ewelina Weronika CIUNEK (POL)
3. Eleni PJOLLAJ (ITA)
3. Evgeniia ZAKHARCHENKO (RUS)
5. Maria larisa NITU (ROU)
5. Bernadett NAGY (HUN)
*
7. Saskia RAKETE (GER/AC Ückerath)

jr

bridge media | Air Jordan 1 Παπούτσια & Ρούχα , Προσφορές, Στοκ, Φθηνά , Gov Sport

Eintrittskarten RIO

Der DRB bietet jeweils 2 Karten der Kategorie A für die Ringerwettkämpfe Freistil Männer am 19.08., 20.08. und 21.08. an.

Der Preis beträgt für die Qualifikationskämpfe (vormittags) 26,80 € pro Karte und für die Finalkämpfe 80 € pro Karte.

Meldungen an die GeschäftsstelleSport media | Sneakers Nike Shoes

Zweimal Bronze für deutsche Freistilringern

Stockholm – Gleich zwei Bronzemedaillen gab es am zweiten Tag der Kadetten-Europameisterschaften in Stockholm (SWE) für die deutschen Freistilringer.
Adrian Wolny (63 kg/TSV Gailbach) und Johannes Deml (76 kg/KSV Hösbach) gewannen das kleine Finale in ihren Gewichtsklassen, damit standen gleich zwei deutsche Ringer auf dem Siegertreppchen.

Von Jörg Richter

Adrian Wolny setzte sich im Achtelfinale gegen Gytis Jovaisa (LTU) mit 6:0 Wertungspunkten durch und gewann auch das Viertelfinale gegen Daniel Markarashvili (GEO) mit 2:1 Zählern. Sein Halbfinalduell verlor Wolny dann allerdings gegen Arman Andreasyan (ARM) klar mit 0:10, stand damit jedoch bereits im kleinen Finale um Bronze. Gegen Turgay Fehrun Fevzi (TUR) holte sich der Ringer vom TSV Gailbach EM-Bronze.

Auch Johannes Deml kämpfte sich mit Siegen über Vasili Taucci (MDA), Hubert Antolak (POL) und Miriani Maisuradze (GEO) bis ins Halbfinale, wo er von Rashad Yusifli (AZE) knapp mit 4:2 Punkten gestoppt wurde. Im Kampf um Bronze setzte sich der Ringer vom KSV Hösbach gegen den russischen Ringer Ansariiav Sharipov mit 4:2 Punkten durch und wurde damit ebenso wie Adrian Wolny mit Bronze belohnt.

Der Hofer Nachwuchsringer Florian Pohl (58 kg) startete bereits am Dienstagmorgen mit einem 11:4-Punktsieg über Walter Wale (SWE) in die Titelkämpfe, unterlag jedoch im Achtelfinale gegen Aiubkhan Saidalkhanov (RUS). Da der russische Ringer das Finale verfehlte, blieb Florian Pohl ein erneutes Eingreifen ins Kampfgeschehen, über die Hoffnungsrunde verwehrt. Platz 15 für den Ringer vom ASV Hof bei seinem EM-Debüt, unter 31 Ringern seiner Gewichtsklasse.
Erstmals kann jede Nation in dieser Altersklasse jeweils zwei Ringer je Gewichtsklasse entsenden. Von dieser neuen Maßgabe des Weltverbandes (UWW) machten auch die deutschen Ringer Gebrauch. So starteten im Limit bis 58 kg mit Leon Gerstenberger und Florian Pohl zwei deutsche Nachwuchsringer, Gerstenberger kam  nach einem Sieg über Mario Diez (ESP) und einer Niederlage gegen Muammer Kilic (TUR) auf Rang 13 über die Ziellinie bei dieser EM in Stockholm.

Auch Tino Rettinger (63 kg/RWG Mömbris-Königshofen) und Lars Schäfle (85 kg/RKG Freiburg 2000) schieden nach Sieg und Niederlage aus dem Wettkampfgeschehen aus. Rettinger setzte sich gegen Ioannis Loizidis (GRE) mit 11:0 Punkten durch, unterlag im Achtelfinale Khadzhimurad Gadzhiyev (AZE), während Schäfle seinen Auftaktkampf gegen Gheorghe Erhan (MDA) nach spannendem Duelle mit 4:4 Wertungspunkten hauchdünn gewann, dann jedoch im Viertelfinale gegen Nail Seyyar (TUR) klar mit 0:10 Punkten vorzeitig unterlag und ausschied, da der Türke das Finale verfehlte.

Niklas Stechele (42 kg/TSV Westendorf), Horst Lehr (50 kg/VfK Schifferstadt), Nico Megerle (50 kg/KSV Hofstetten), Johannes Vögele (54 kg/TuS Adelhausen), Richard Schröder (69 kg/SV Luftfahrt Berlin) und Richard Stoll (100 kg/ASV Cham) schieden nach jeweils einer Niederlage aus dem Wettkampfgeschehen aus.

Der Donnerstag und Freitag gehört den jungen Damen, wobei Bundestrainerin Alexandra Engelhardt gleich mehrere Medaillenaspiratinnen ins Rennen schickt, unter anderen auch Titelverteidigerin Lisa Ersel (SV Luftfahrt Berlin), und Celine Mehner (40 kg/KSV Kirrlach), die im Vorjahr Bronze gewann.

Das Wochenende gehört dann den Griechisch-Römisch-Spezialisten, die am Sonntagabend den Schlusspunkt hinter diese Titelkämpfe setzen.

Statistik EM der Kadetten / Freistil

42 kg
1. Mahir MAMMADZADA (AZE)
2. Magomedsalikh ABAKAROV (AZE)
3. Arakel MOVSESYAN (ARM)
3. Halil GOKDENIZ (TUR)
5. Konstantin KUZMIN (RUS)
5. Dimitri SALDADZE (GEO)
*
15. Niklas STECHELE (GER/TSV Westendorf)

46 kg
1. Alik KHADARTSEV (RUS)
2. Razmik PAPIKYAN (ARM)
3. Marcell BUDAI KOVACS (HUN)
3. Asgar MAMMADALIYEV (AZE)
5. Georgios KOUGIOUMTSIDIS (GRE)
5. Byiaman IAKOVLEV (RUS)

50 kg
1. Aleksei KOPYLOV (RUS)
2. Engin CETIN (RUS)
3. Hamza ALACA (TUR)
3. Intigam VALIZADA (AZE)
5. Vusal HUSEYNOV (AZE)
5. Harutyun MANUKYAN (ARM)
*
14. Horst LEHR (GER/VfK Schifferstadt)
*
20. Nico MEGERLE (GER/KSV Hofstetten)

54 kg
1. Georgios PILIDIS (GRE)
2. Arsen HARUTYUNYAN (ARM)
3. Aleksandr SABANOV (RUS)
3. Sabutay AMISHOV (AZE)
5. Bekkhan EPENDIEV (RUS)
5. Goderdzi DZEBISASHVILI (GEO)
*
29. Johannes VOEGELE (GER/TuS Adelhausen)

58 kg
1. Ali SHERIEV (RUS)
2. Vazgen TEVANYAN (ARM)
3. Muammer KILIC (TUR)
3. Giorgi ELBAKIDZE (GEO)
5. Daur PSARDIIA (AZE)
5. Tsotne ABALAKI (GEO)
*
13.Leon GERSTENBERGER (AB Wurmlingen)
*
15. Florian POHL (DER/ASV HoF)

63 kg
1. Arman ANDREASYAN (ARM)
2. Inal DZHOPUA(AZE)
3. Adrian WOLNY (GER/TSV Gailbach)
3. Khadzhimurad GADZHIYEV (AZE)
5. Turgay Fehrun FEVZI (TUR)
5. Erik ARUSHANIAN (UKR)
*
9. Tino RETTINGER (GER/RWG Mömbris-Königshofen)

69 kg
1. Arslan GARAZHIEV (RUS)
2. Saipulla ALIBOLATOV (RUS)
3. Abubakr ABAKAROV (AZE)
3. Dogukan KALAYCI (TUR)
5. Abdulmuslim MAMEDOV (AZE)
5. Goga MAMIAURI (GEO)
*
20. Richard SCHROEDER (GER/SV Luftfahrt Berlin)

76 kg
1. Devid BETANOV (RUS)
2. Rashad YUSIFLI (AZE)
3. Mert CIKMAZ (TUR)
3. Johannes Martin DEML (GER/KSC Hösbach)
5. Arman AVAGYAN (ARM)
5. Ansariiav SHARIPOV1 (RUS)

85 kg
1. Arsenii KHUBAEV (RUS)
2. Aslanbek SOTIEV (RUS)
3. Nail SEYYAR (TUR)
3. Mher MARKOSYAN (ARM)
5. Jakub SZYMULA (POL)
5. Yaraslau SLAVIKOUSKI (BLR)
*
11. Lars Schäfle (GER/RKG Freiburg 2000)

100 kg
1. Feyzullah AKTURK (TUR)
2. Ismail-Bek NIROV (RUS)
3. Ali AMINZADE (AZE)
3. Askhab HAMZATOV (AZE)
5. Aslanbek GAZZAEV (RUS)
5. Ashot RUSHANYAN (ARM)
*
12. Richard STOLL (GER/ASV Cham)Sports News | Nike Air Force 1 LX UV Reactive Multi – alle Release-Infos , Snaidero-usa