Ringen / Internationaler Brandenburg-Cup in Frankfurt(O.)
DRB-Ringer überzeugten beim Internationalen Brandenburg-Cup in Frankfurt(O.)
Frankfurt(O.) – Nach zweijähriger, coronabedingter Pause wurde der Internationale Brandenburg-Cup der Junioren am vergangenen Samstag wieder ausgetragen. 108 Junioren folgten der Einladung des RSV Hansa 90 Frankfurt/O. und verwandelten die Brandenburg-Halle in eine stimmungsvolle Ringkampfarena.
Griechisch-Römisch-Spezialisten aus Polen, Moldawien, Finnland, Kroatien, Dänemark, Norwegen, Litauen, sowie aus vielen deutschen Leistungszentren nutzen die erste Standortbestimmung des Jahres.
Bundestrainer Maik Bullmann schickte 9 Ringer auf die Matten, das DRB-Team stellte 4 Turniersieger, holte einmal Silber- und drei Bronzemedaillen. Mit insgesamt 61 Punkten erzielte Deutschland den zweiten Platz in der Länderwertung hinter der polnischen Vertretung, die mit 16 Teilnehmern auf insgesamt 71 Zähler kam. Platz drei in dieser Wertung belegte das Team der Arge Baden-Württemberg, auf den Rängen vier bis sechs folgten Moldawien, Finnland und Kroatien.
Die meisten Kämpfe bestritt Marco Stoll (67 kg), der siebenmal auf die Matte musste und siebenmal als Sieger in die Trainerecke zurückkehrte. Dabei erzielte der Ringer vom AV Germania Markneukirchen starke 54:1 Wertungspunkte, was die Überlegenheit von Marco Stoll unterstreicht. Selbst im Finalkampf bezwang Stoll, der beim RC Hürth das Ringer-A-B-C erlernte, vor einigen Jahren zum AV Germania Markneukirchen wechselte und am Bundesstützpunkt Leipzig trainiert, seinen Kontrahenten Nick Allgaier (Arge Baden-Württemberg) glatt mit 5:0 Punkten. Den einzigen technischen Punkt gab er beim 6:1-Sieg gegen Piotr Stolarczyk (POL) ab.
Einen Kampf weniger bestritt Aaron Bellscheid (72 kg), der nach fünf Siegen aus sechs Duellen ebenfalls auf dem obersten Siegertreppchen stand. Gegen den Moldawier Vasile Zabica verlor Bellscheid zwar mit 1:6 Punkten, doch hatten sich die führenden Athleten dieser Kategorie untereinander besiegt, sodass der DRB-Ringer als punktbester Ringer der Vorrunde dennoch das Finale erreichte, wo er Louis Lay aus der Arge Baden-Württemberg mit 7:0 in die Schranken zwang.
Heiß her ging es auch im Limit bis 97 Kilo, wo sich Connor Sammet auf das Siegertreppchen kämpfte. Fünf Ringer gingen in dieser Kategorie über die Waage, somit wurde im nordischen System ‚Jeder gegen Jeden‘ gerungen. Connor Sammet gewann alle vier Begegnungen, auch gegen Nikita Ovsjanikov, dem Vize-Welt- und Vize-Europameister der Kadetten des Vorjahres behielt der Ringer vom FC Erzgebirge Aue nach einem knappen 5:5 die Oberhand.
Ovsjanikov gewann die anderen drei Begegnungen und belegte damit in der Gewichtsklasse die Silbermedaille.
Den vierten Turniersieg für Deutschland holte Georgios Scarpello im leichtesten Limit bis 55 Kilo. Der DRB-Starter gewann seine zwei Duelle gegen Maxim Sarmanov (MDA) und Mark Wagner vom RC Chemnitz vorzeitig durch technische Überlegenheit und bekam damit bei der Siegerehrung die Goldmedaille überreicht.
Bronze gewann Eugen Schell (60 kg), der fünf Begegnungen gewann und sich nur dem Finnen Oliver Pada beugen musste. Im kleinen Finale setzte sich Eugen Schell gegen Calvin Stiller (NRW) durch.
Tom Stoll (72 kg) startete mit drei Siegen ins Turnier, unterlag im letzten Vorrundenduell gegen Nationalmannschaftskollegen Aaron Bellscheid und stand damit im kleinen Finale um Bronze, das er gegen Witas Behrendt (RS Sudenburg) mit technischer Überlegenheit (8:0) gewann.
Die dritte Bronzemedaille gewann in Frankfurt(O.) Deni Nakaev (77 kg), der gerade von den Europameisterschaften der U-23 zurückgekehrt war. Nach zwei Auftaktsiegen unterlag Nakaev dem Moldawier Alexandru Solouvei knapp mit 2:3 Punkten. Dafür schickte er gleich anschließend Mihai Gutu (MDA) mit 2:9 geschlagen zurück in seine Trainerecke und kämpfte sich damit ins kleine Finale, wo er Veeti Kajanne (FIN) mit technischer Überlegenheit (8:0) auf den 4. Rang verwieß.
Auch die Arge Baden-Württemberg hinterließ mit zweimal Gold und zweimal Silber einen starken Eindruck. Turniersieger wurden Lukas Brenn (82 kg) und David Ovsjanikov (130 kg), die beiden Silbermedaillen gewannen Nick Allgaier (67 kg), der im Finalduell gegen Marco Stoll unterlag und Louis Lay (72 kg), der im Kampf um Gold mit Aaron Bellscheid ebenfalls gegen einen deutschen Auswahlringer unterlag.
„Es war ein richtig gutes Turnier mit entsprechender Qualität“, so Bundestrainer Maik Bullmann, der auch das Organisationsteam und die Kampfrichter lobte, die bei diesem Turnier einen guten Job gemacht haben.
Dem Internationalen Brandenburg-Cup schließt sich ein einwöchiger Trainingslehrgang an, zu dem viele Turnier-Teilnehmer in Frankfurt(O.) bleiben.
19. Int. Brandenburg Cup 2022 Junioren GR / Frankfurt Oder, 26.03.2022
Ergebnis:
55 kg (3 Teilnehmer): 1. Georgios Scarpello (Deutscher Ringer Bund), 2. Maxim Sarmanov (MDA), 3. Mark Wagner (RC Chemnitz).
60 kg (14 Teilnehmer): 1. Oliver Skrzypczak (POL), 2. Oliver Pada (FIN), 3. Eugen Schell (Deutscher Ringer Bund), 4. Calvin Stiller (Ringerverband NRW), 5. Vilius Adomavicius (LTU), 6. Jannis Heinzelbecker (Deutscher Ringer Bund).
63 kg (13 Teilnehmer): 1. Arslanbek Salimov (POL), 2. Domagoj Celicek (CRO), 3. William Reenberg (DEN), 4. Magomed-Bashir Kartojev (SC Oberölsbach), 5. Brian Kurt Santiago (DEN), 6. Numan Bayram (ASV Hüttigweiler).
67 kg (22 Teilnehmer): 1. Marco Stoll (Deutscher Ringer Bund), 2. Nick Allgaier (ARGE Baden- Württemberg), 3. Adomas Grigaliunas (LTU), 4. Rokas Cepauskas (LTU), 5. Mairbek Salimov (POL)), 6. Piotr Stolarczyk (POL).
72 kg (16 Teilnehmer): 1. Aaron Bellscheidt (Deutscher Ringer Bund), 2. Louis Lay (ARGE Baden- Württemberg), 3. Tom Stoll (Deutscher Ringer Bund), 4. Witas Behrendt (Roter Stern Sudenburg), 5. Vasile Zabica (MDA)), 6. Jan Wolfanger (ASV Hüttigweiler).
77 kg (14 Teilnehmer): 1. Alexandrin Gutu (MDA), 2. Alexandru Solouvei (MDA), 3. Deni Nakaev (Deutscher Ringer Bund), 4. Veeti Kajanne (FIN)), 5. Michal Puchalski (POL)), 6. Mihai Gutu (MDA).
82 kg (6 Teilnehmer): 1. Lukas Brenn (ARGE Baden- Württemberg), 2. Piotr Chelek (POL), 3. Niko Hynninen (FIN), 4. Vincent Scherer (Hessischer Ringerverband), 5. Jan Schwab (Hessischer Ringerverband), 6. Marvin Music (SV Untergriesbach).
87 kg (10 Teilnehmer): 1. Tomislav Brkan (CRO), 2. Aapo Viitala (FIN), 3. Marcel Hein (DEN), 4. Lukas Meyer (ATSV Kelheim), 5. Dawid Mkrtchyan (POL), 6. Jonas Johansen (DEN).
97 kg (5 Teilnehmer): 1. Connor Sammet (Deutscher Ringer Bund), 2. Nikita Ovsjanikov (Deutscher Ringer Bund), 3. Mateusz Iwanowski (POL), 4. Hubert Robaszek (Polen (POL), 5. Torben Berndt (Hessischer Ringerverband).
130 kg (5 Teilnehmer): 1. David Ovsjanikov (ARGE Baden- Württemberg), 2. Dominik Krawczyk (POL), 3. Jakub Grabowski (POL), 4. Igor Kobadejcev (LTU), 5. Geworg Ibashyan (Greifswalder Ringerverein).
Bericht: Jörg Richter
Foto: Oliver Stach